Aus The Frequent Traveller am 18.12.2016:
Mittlerweile in fünfter Generation führt Robert Rausch die Berliner Schokoladenfirma Rausch. Für manch einen Berliner ist der elegante Laden am Gendarmenmarkt Teil des hauptstädtischen Stadtbilds. Doch wie kann sich ein Traditionsfirma behaupten? Im Gespräch mit THE FREQUENT TRAVELLER spricht der Unternehmer über die Vorteile eines Familienunternehmens, den Entschluss, nicht im Einzelhandel vertreten zu sein und woran man gute Schokolade erkennt...
"Fallbeispiel: Neofonie designt B2B-Shop für Rausch"
Aus e-commerce Magazin am 28.11.2016:
Streuartikel, Gastgeschenke, Souvenirs: Ohne Mindestauftragswert können Unternehmen künftig deutschlandweit Schokoladenspezialitäten für ihre Kunden online bestellen...
"Eine mutige Neuausrichtung: Rausch Schokoladen nur noch im Onlineshop"
Aus eCommerce News Magazin am 02.11.2016:
1890 eröffnet Wilhelm Rausch Senior eine Konditorei, in der er Schokoladen, Trüffel und Pralinen verkauft. 1918 gründet Wilhelm Rausch Junior in Berlin die Rausch Privat-Confiserie – die Geburtsstunde der heutigen Rausch GmbH und der Beginn einer Erfolgsgeschichte.
"Was B2B- und B2C-Commerce voneinander lernen können"
Aus ONEtoONE am 16.09.2016:
Der Onlinehandel ist ganz klar im Vormarsch. Laut Bitkom shoppt mit 98 Prozent mittlerweile nahezu jeder Internetnutzer online. Drei von vier aller Onlineshopper kaufen sogar mehrmals im Monat im Netz...
"Das Unternehmergespräch: Robert Rausch, Geschäftsführer des Schokoladenherstellers Rausch – Früher war Schokolade mal was Besonderes"
Aus Frankfurter Allgemeine Zeitung am 12.09.2016:
Erlebnisläden statt lieblose Regalware: Seit einem Jahr liefern die Berliner nicht mehr an Supermärkte. Geniestreich oder Wahnsinn?
"Berliner Schokoladenhersteller Robert Rausch – Der Schoko-Revoluzzer von Tempelhof"
Aus Berliner Zeitung am 14.08.2016:
Auch wenn man sich einen Chocolatier eigentlich anders vorstellt, der Mann weiß, womit er es zu tun hat. Gute Schokolade, sagt Robert Rausch, könne man beim Zerbrechen an der scharfen Bruchkante erkennen...
Aus ONEtoONE am 29.07.2016:
Online-Shopper möchten sich Produkte heute nach eigenen Vorstellungen und Vorlieben zusammenstellen können. Das geht – mithilfe von Produktkonfiguratoren. Ein Nachteil kann in der Bedienbarkeit liegen.
"Storytelling im Online-Shop: So funktioniert Emotional-Commerce"
Aus Absatzwirtschaft am 28.07.2016:
Der stationäre Handel hat im Vergleich zum Onlinehandel enorme Vorteile: Besucher eines Ladengeschäftes können durch zahlreiche Sinnesreize beeinflusst werden. Um als E-Commerce-Betreiber diese Nachteile zu kompensieren, müssen Online-Shops mit ihrem visuellen Auftreten Emotionen hervorrufen.
"Wie sich ein Schokoladenhersteller neu erfindet."
Aus Berliner Morgenpost am 25.07.2016:
Die Berliner Firma Rausch erfindet sich neu. In den Supermärkten gibt es ihre Produkte nicht mehr. Kein Rückzug, sondern Aufbruch.